Diese Panorama Tour besteht aus 14 verschiedenen 3D Depthmap Panorama Bildern und zeigt einen etwa 200 Meter langen Fußgängertunnel in Herne Wanne.
Die Panoramen werden alle auf verschiedene 3D Modelle projiziert, die ich mit BLENDER erstellt habe. Mehr zu den daraus resultierenden Möglichkeiten und der Herstellung der 3D Modelle etwas weiter unten.
Der Tunnel

Der Fußgängertunnel unterführt einen großen Güterbahnhof mit ungefähr 30 Eisenbahn Gleisen in Herne Wanne.

..vielleicht ist es auch gar nicht ein langer Tunnel, sondern zwei bis drei ganz eng aneinander stehende. Zumindest fühlt es sich so an, da es zwei Unterbrechungen gibt, an denen Treppenaufgänge zu den Gleisen sind. Ob diese noch genutz werden, weiß ich nicht. Ein Treppenaufgang ist bereits zugewachsen und verwildert.
3D Depthmap Panorama
In diesen Panoramen kannst Du Dich nicht nur um 360° umsehen, Du kannst auch umhergehen!
Das Besondere an den 3D Depthmap Panorama Bildern ist, dass diese nicht wie gewöhnlich auf einen Würfel projeziert werden, sondern der Würfel mithilfe einer „Depthmap“ verformt wird oder der Würfel gleich durch ein einfaches 3D-Modell ersetzt wird.
Das eröffnet viele neue Möglichkeiten.
Übergänge von einem Panorama zum Nächsten wirken echter, wenn in dem 3D-Modell die Kamera zum nächsten Kamerastandpunkt „fährt“.
Dieser Effekt kann natürlich nicht nur bei Überblendungen genutzt werden. Mit den passenden Steuerelementen können die Betrachter auch selbst den eigentlichen Kamerastandpunkt verlassen und im Panorama „umhergehen“.

Folgende Funktionen habe ich in die Panorama-Toureingebaut:
Gehen: Am Desktop mit den W, A, S, D, – oder den Pfeiltasten. Am Handy öffnet nach dem Klicken auf den Button ein Touch-Feld zur Steuerung.
Zurück: Die Zielscheibe erscheint sobald Du etwas gegangen bist. Ein Klick auf den Button führt wieder zurück zum eigentlichen Kamerastandort.
Hotspots: Die Hotspots zeigen den Standort des nächsten Panoramas. Ein Klick auf den Button „fährt“ zu diesen Standort und lädt das nächste Panoramabild.
3D-Modell: Ein Klick auf den Button öffnet die 3D-Modell Ansicht. So kannst Du um das Modell herum schwenken.
Fotografieren: Diese Funktion steht nur am Desktop zur Verfügung. Ein Klick auf den Button öffnet die Kameramaske. Anschließend kannst Du entweder einen normalen Screenshot machen, oder ein hoch auflösendes Foto schießen (4000px X 2250px). Die Bilder können dann natürlich runtergeladen werden!
Making of
Achtung: Mittlerweile habe ich ein Addon für Blender geschrieben, dass die Sache deutlich vereinfacht!
Mit dem Update des Panorama-Viewer KRpano auf die Version 1.20 im September 2019 ist die Unterstützung für Depthmap-Panoramen eingeführt worden. Zum Erstellen der Depthmaps, bzw der 3D Modelle, wurde auch ein spezielles Programm mit dem Namen Everpano entwickelt. Mit diesem Programm ist es leicht möglich einfache Modelle für die 360° Panoramen zu erstellen. Auch die Verlinkung der Panoramen zu einem Panorama-Rundgang geschieht in Everpano automatisch.
Dennoch kam ich mit Everpano schnell nicht mehr weiter. Wenn die Modelle etwas differenzierter werden sollen, wird es schnell sehr umständlich und unübersichtlich. Auch das Verlinken der Panoramen hat hier nicht so richtig funktioniert, was aber glaube ich daran liegt, dass die Panoramen nicht auf einer Ebene liegen.
Also habe ich versucht die 3D-Modelle in BLENDER zu erstellen und dann manuell zu verlinken, so dass eine Panorama Tour daraus entsteht.
Das hat nach vielen Versuchen dann auch irgendwann geklappt. Da es aber sehr viel Versuch und Irrtum war, möchte ich jetzt nicht den ganzen Workflow erklären. Wenn Interesse besteht, erstelle ich später noch ein detalierteres Tutorial dazu.
An dieser Stelle möchte ich deshalb nur kurz zeigen wie ich die 3D Modelle in BLENDER erstellt und exportiert habe, so dass diese in KRpano verwendet werden können.
Vorweg: BLENDER ist Open Source und kann kostenlos heruntergeladen und frei verwendet werden!
Modellieren
Zuerst habe ich aus sechs Kameras eine Art Camera-Rig gebaut. Jede Kamera hat einen FOV Wert von 90° und ein quadratisches Bildmaß. Vier der Kameras zeigen jeweils um 90° versetzt in die vier Himmelsrichtungen, die anderen Beiden nach oben zum Zenit und unten zum Nadir.
Wichtig ist hierbei, dass alle Kameras am Weltmittelpunkt also bei x/y/z = 0/0/0 stehen!
Das 360° Panorama habe ich dann mit den KRpano-Tools in Würfelflächen konvertiert und als Hintergrundbild in die jeweilige Kamera geladen. Das Ganze schaut dann ungefähr so aus:

Nun kann los modelliert werden. Hier noch ein paar Tipps:
- Beim modelieren der Modelle ist drauf zu achten, so wenig Vertices wie möglich zu erstellen, damit die Datei nicht zu groß wird!
- In den „Viewport Overlays“ lässt sich die „Face-Orientation“ einschalten. So werden die Voder- und Rückseiten der Flächen in rot und blau dargestellt. Nur die blauen Flächen sind später sichtbar!
- Unbedingt den „Triangulate-Modifier“ einschalten. Dieser teilt das Mesh später in Dreiecke.

Exportieren:
Wenn das 3D Modell fertig ist, muss es als stl-Datei exportiert werden, damit es in KRpano verwendet werden kann. Dabei sind ein paar Dinge zu beachten:
- Der Objektmittelpunkt muss am Kamerastandort – also im Weltmittelpunkt – liegen!
- Beim Exportieren als stl Datei unbedingt ein Häckchen bei „Acsii“, „Selection Only“ und „Apply Modifiers“ machen!
Nachtag: Mittlerweile habe ich ein Tutorial geschrieben, in dem ich die Schritte ausführlicher erkläre.
Creative Commons

Alle Panoramen der Panorama Tour sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Bei Wikimedia kannst Du die Bilder in voller Auflösung herunterladen:
(00) (01) (02) (03) (04) (05) (06) (07) (08) (09) (10) (11) (12) (13)
Kommentare
Sehr tolle Arbeit. Das ist ja ein sehr guter Beitrag für einen Riesenschritt nach vorn. Kompliment. Würde gern mal mehr davon hören und sehen.
(direkt aus der Nachbarschaft in Bochum)
Hello!
This is very impressive work. I love it! 🙂
More than 10 years ago, I tried to do something similar using a software from Autodesk (don’t remember the name) that is now discontinued. The basics were the same, but it needed a special player, since at that time there were no HTML5 and Flash was in it’s infacny.
I never used Blender, but I’m willing to give it a show and learn the basics.
So please, if you have the time, make a detailed tutorial (in english :D) about how you made this project. I’m curious about the workflow, how much time is spent on this and how can it be improved. Thank you! 🙂
Thanks! 🙂
I plan to make a Blender tutorial soon!
Kia ora from New Zealand.
I’m impressed with your subway tour but concerned that Everpano didn’t work as I was going to try it.
Blender produced great results but the workflow looks complicated but if the only way to achieve, so be it.
Are you saying that Everpano couldn’t do and what are the chances of 3DVista working?
Thanks for your time and the chance to view your work and I am also looking forward to any Blender tutorial and news of any other workflow for tours of subways or building interiors.
Cheers
Konrad
Hi Konrad!
Thamks for your kind words. I am very pleased.
I can`t tell you anything about 3DVista because I never used it.
Best regards
DerMische
Kia ora Guten morgen
Back again with another question please.
Can ask what camera you used for this, because that has contributed to the excellent detailed tour?
All Your other work is impressive and reminds me of the trips my wife and I did via Germany en route to visit relatives in Austria when living in England in the 1980’s.
Thanks again
Cheers
Konrad
Hi again,
I feel very pleased about giving you nice reminds! 🙂
The camera I use, is a Canon 80D with a Sigma 8mm. The HDR is made with SNS-HDR, a nice programm, which in my opinion makes the results looking most natural.
Greetings from „Ruhrpott“,
DerMische